Das MINT-Kinderhaus

Im städtischen Kinderhaus RUBINA gibt es zwei Krippengruppen für Kinder unter drei Jahren, sowie zwei Kindergartengruppen. Insgesamt bieten wir Platz für 74 Kinder. Im Kinderhaus RUBINA ist ein hoher Personal-Kind-Schlüssel gegeben, um auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder intensiv eingehen zu können und den konzeptionellen Schwerpunkt der MINT-Bildung schon im Elementarbereich umsetzen zu können. Ein besonderer Wert liegt darin, jedem Kind so individuell wie möglich, nach dessen Bedürfnissen, den Einstieg in die Einrichtung zu ermöglichen. Ein elementarpädagogisches Anliegen besteht darin, die Kinder zu stärken und Übergänge positiv bewältigen zu lernen. Die Grundbedürfnisse der Kinder stehen im Mittelpunkt. Für Fragen und weitere Informationen ist das Kinderhaus erreichbar unter rubina@regensburg.de sowie telefonisch unter 0941/507 95250. Die Anmeldung für das Kinderhaus RUBINA erfolgt über das städtische Portal Kita-Planer https://kitaplaner.regensburg.de/

Schwerpunkte

Im städtischen Kinderhaus RUBINA gibt es zwei Krippengruppen für Kinder unter drei Jahren, sowie zwei Kindergartengruppen. Insgesamt bieten wir Platz für 74 Kinder. Im Kinderhaus RUBINA ist ein hoher Personal-Kind-Schlüssel gegeben, um auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder intensiv eingehen zu können und den konzeptionellen Schwerpunkt der MINT-Bildung schon im Elementarbereich umsetzen zu können. Ein besonderer Wert liegt darin, jedem Kind so individuell wie möglich, nach dessen Bedürfnissen, den Einstieg in die Einrichtung zu ermöglichen. Ein elementarpädagogisches Anliegen besteht darin, die Kinder zu stärken und Übergänge positiv bewältigen zu lernen. Die Grundbedürfnisse der Kinder stehen im Mittelpunkt.

Die Förderschwerpunkte in der pädagogischen Arbeit im Kindergartenbereich leiten sich aus dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan ab. Das alltägliche Erziehungshandeln gründet auf dem situationsorientierten Ansatz, greift im strukturierten Tagesablauf die Impulse der Kinder auf, bringt diese in die pädagogische Planung mit ein und unterstützt somit deren ganzheitliche Entwicklung und Partizipation der zu betreuenden Kinder. Hinzu kommt in unserer Einrichtung die pädagogische Schwerpunkt ausrichtung auf den MINT-Bereich. Gerade am Technologiestandort Regensburg ist es von großer Wichtigkeit, auf die Bereiche mathematischer, naturwissenschaftlicher und technischer Bildung sowie den Informatikbereich und der zugehörigen Digitalisierung, bereits im KITA-Alter großen Wert zu legen. Den Kindern soll mit dem MINT-Konzept der Zugang zu den MINT-Themen schon ab dem Krippenalter erleichtert werden. Als Haus der kleinen Forscher kooperieren wir mit den MINT-Labs.

Für Fragen und weitere Informationen ist das Kinderhaus erreichbar unter rubina@regensburg.de sowie telefonisch unter 0941/507 95250.

Die Anmeldung für das Kinderhaus RUBINA erfolgt über das städtische Portal Kita-Planer

https://kitaplaner.regensburg.de/

Fortbildungen

Wir, Julia Schambeck & Florian Madl, haben selbst 2014 als Teilnehmer bei verschiedenen Workshops vom Haus der kleinen Forscher teilgenommen. Das eigene Interesse, vor allem aber die begeisterte Reaktion der Kinder, haben uns selbst von der Sache fasziniert. Um die MINT Inhalte nicht nur in unsere eigenen Teams zu transportieren, haben wir uns für die Qualifikation als Trainer beim Haus der kleinen Forscher entschieden.

Wir sind pädagogische Fachkräfte mit vielseitiger Berufserfahrung und leiten beide ein Kinderhaus mit dem Schwerpunkt MINT-Bildung. Neben unserem pädagogischen Fachwissen ist auch naturwissenschaftliches Wissen bei uns vorhanden.

Wir bieten die klassischen Workshops an:

Zudem bieten wir ein individualisiertes Programm in Absprache an, in dem wir eine Einführung in die MINT-Themen „Überall MINT“ anbieten, als Kick Off für weitere Fortbildungen.

Unser Ansatz ist, dass die Kinder forschen, ausprobieren und Fragen stellen sollen. Der pädagogische Ansatz und die Inhalte der Fortbildungen beim Haus der kleinen Forscher helfen dabei. Besonders wertvoll ist der Lernprozess, der bei pädagogischen Fach- und Lehrkräften, sowie den Auszubildenden, einsetzt, die unsere Fortbildungen besuchen. Sie gehen das Forschen und Entdecken nach einiger Zeit viel freier und gestärkter an.

„Ich darf ausprobieren. Ich darf neu denken. Es gibt nicht nur den einen, richtigen Weg. Ich muss nicht alles wissen, vor allem nicht alles erklären.“ Dies ist eine wertvolle Erfahrung für pädagogisches Personal, wodurch sie mit der eigenen Haltung die naturwissenschaftliche Erfahrungen in den Einrichtungen vor- und weitererleben können.