Lötkurs - HowTo

Löten verbindet!
Unter diesem Motto löten bei uns Kinder, Jugendlich und Erwachsene - denn das Schöne am Löten ist, dass es eine "low hanging fruit" ist. Man braucht wenig, es kostet wenig, aber es bringt viel Spaß und man kommt schnell zu einem Ergebnis. Und das altersunabhängig! Wir haben mit vierjährigen gelötet und mit Lehrkräften!

Hier zeigen wir euch, wie einfach es ist und wie man einen Lötkurs startet. Welches Werkzeug braucht man unbedingt und welches wäre ein nice2have? Wo bekommt man gute Lötbausätze her? Wie gehe ich so einen Kurs an?

Werkzeug

Die Lötkiste

SolderCase.gif Die MINT-Labs haben zusammen mit der Binary Kitchen e.V. schon recht viel Lötkurs-Erfahrungen gemacht. Vor allem das Auf- und Abbauen hat immer sehr viel Zeit gekostet. Daher haben wir in den MINT-Labs die Lötkiste entwickelt: das ist ein kleiner Metall-Koffer (33,5 x 23,5 x 11 cm) mit einer integrierten Absaugung, Beleuchtung sowie einem Netzteil zum Betrieb der Kiste und des USB-C Lötkolbens. Alles in Allem (Lötkolben, Kabel, Koffer, Lasergecuttetes Holz, 3D-Druckteile, Reinigungsschwamm, Absaugung, Beleuchtung, Netzteil, Seitenschneider, Pinzette, Schutzbrille und Kleinzeug) kostet das Material nur etwa 80 Euro - und leider etwa 1h Arbeitszeit zum Aufbau eines Koffers. Aber ihr könnt ihn einfach nachbauen, alle Dateien stehen auf GitHub zur Verfügung. Unsere Köfferchen haben zwei Schülerpraktikantinnen im Rahmen ihres Praktikums gebaut. Eine Anleitung zur Lötkiste findest di HIER.

-> Übrigens: fünf solche Kisten passen in eine Eurokiste! Wir verleihen die Kisten gerne auch an Schulen, Schülerlabore etc!

Muss

Für einen einfachen Lötarbeitsplatz wird nicht viel benötigt:

MussKannDarf.png

Kann

(meist) Unnötig

nur einmal je Gruppe

Folgendes könnte man (kein Muss!) einmal je größere Gruppe besorgen:

Lehrplatz

Der Lehrplatz sollte natürlich ein normaler Lötplatz sein, aber manche Dinge könnten zusätzlich helfen.

Kaufempfehlung:

zunächst: wir machen das hier aus Überzeugung, wir bekommen kein Geld für Empfehlungen (KEINE affiliate-links!).

Aber wir bekommen immer wieder gesagt, dass man sich im Dschungel der Anbieter, Shops und Marken nicht auskennt. Daher ein paar Kaufempfehlungen von uns:

Lötbausätze

Bitte nicht...

Blinkende oder quiekende Lötbausätze für (fast) alle Schwierigkeitsgrade gibt es wie Sand am Meer. ABER: die meisten sind billig, unschön, kurz gesagt furchtbar anzusehen für echte Löt-Enthusiasten!

Blinkyparts for the World!

Daher empfehlen wir MINT-Labs absolut den Shop von Timo: blinkyparts.com! Timo entwickelt leidenschaftlich gerne solche Bausätze, stellt die Dateien dafür online unter open source Lizenz (siehe unten) und spendet darüber hinaus Gewinne stets wohltätigen Zwecken. Daher gilt unsere Empfehlung ihm!

Bausätze selbst zusammenstellen

Bausätze selbst entwickeln

Gute Erfahrungen haben wir mit EAGLE gemacht (Einfach Anzuwendender Grafischer Layout Editor), allerdings ist EAGLE in der freien Version relativ beschränkt. Daher können wir das freie Tool KiCAD sehr empfehlen. Es ist kostenfrei, bietet viele Erweiterungsmöglichkeiten und der Einstieg fällt relativ leicht. Außerdem gibt es diverse Tutorials in diesem Internet.

Einführung ins Löten

Timo hat in seinem GitHub sehr schöne sogenannte Reference-Cards, welche sehr günstig als Visitenkarten gedruckt und an Teilnehmer:innen ausgegeben werden können.

Einmal für THT (Durchsteckmontage, also etwa bedrahtete LEDs oder Widerstände, gut für Anfänger) THT.png

Einmal für SMD (Oberflächenmontage, eher was für Fortgeschrittene): SMD.png

Einleitung fürs löten:

Aufbauen des Lötkoffers:

Einführung in Lötbausatz:

Einführung löten:

Mögliche Probleme:

Digitaler Lötkurs

Digital wie analog

Eigentlich ist gar nicht so viel anders. Außer:

Nützlich

Web-Links

Lötbausätze

Einkaufsempfehlungen

§§§ Wir empfehlen nur nach bestem Wissen und Gewissen, erhalten keine Sponsorings hierfür und setzen auch keine Affiliate-Links! §§§

Lötkolben

In den MINT-Labs nutzen wir Pinecils der chinesischen Marke pine64. Diese sind recht einfach in der Handhabung und werden einfach mit einem USB-C Netzteil betrieben (mind. 60 Watt mit Power Delivery!). Die Spitzen sind austauschbar und nicht besonders teuer. leider mussten wir auch feststellen, dass die Spitzen den Betrieb mit Kindern nicht auf Dauer gewachsen sind. Daher nutzen wir immer wieder Spitzen-Regenerator (Weller (T0051303199) Spitzenaktivator). Ein Manko dieser Pinecils ist, dass sie neben dem Betrieb mittels USB-C Kabel auch eine normale Hohlbuchse haben - hier wurde bei uns in der Vergangenheit gerne einmal ein falsches Netzteil angesteckt. Die Pinecils vertragen maximale Eingangsspannungen von 21V; steckt man hier etwa 24V-Netzteile mit Hohlstecker an, brennt scheinbar der interne Spannungsregler durch. So passiert bei etwa vier unserer Pinecils :(

Lötzinn

Bitte nichts verbleites! Am besten 0,5mm bis 1mm unverbleites Lötzinn. Wir haben sehr gute Erfahrungen mit „Felder Iso-Core EL SN95,5AG3,8Cu0,7“ gemacht. Verbleites Lot sollte für Lötworkshops nicht mehr verwendet werden!

Seitenschneider

Hier gilt ganz klar: wer billig kauft, kauft teuer!!! Lieber einmal ordentliche (die dann auch mal 10 Euro das Stück kosten dürfen und von namhaften Herstellern sind), also billige China-Teile! Wir haben einige ausprobiert und bei den billigen liegen die Schneiden oft nicht parallel aufeinander oder die Schneiden brechen schnell aus!

Pinzette

Im Gegenteil zu den Seitenschneidern tun es hier jede Art billige Pinzetten; denn verbiegen tun sie alle ;)

Reinigungsschwamm

Wir empfehlen Metallschwämme statt der früher üblichen kleinen gelben Schwämme, die man erst befeuchten musste. Sie sind einfach handlicher, langlebiger und benötigen keine BEfeuchtung/Trocknung.

Absaugung

Eine Absaugung kann relativ leicht aus einem (alten) PC-Lüfter und einem entsprechenden Netztil gebastelt werden. Noch ein Kohleschwamm als Filter, und fertig. DIY-Anleitungen gibt es viele. Kaufen muss man das nicht.

Beleuchtung

Hier tut es jede kleine Schreibtischleuchte.

Schutzbrille

Auch hier ist quasi jedes Mittel recht; Baumarkt-Schutzbrille oder einfache aus dem Chemie-Laborbedarf. Günstig darf es sein, solange sie keinen Schliff hat und nicht milchig-matt ist.

Feuerfeste Unterlage

Ein Stück Blech, eine (zugeschnittene) ESD-Matte, ein Stück MDF-Holz. Alles geht! Mindestgröße sollte ca. Din-A4 sein.

RiSu-Richtlinien zum Unterricht

Folgendes findet sich aus der RiSu:

4.5 Lötarbeiten

An Schulen dürfen die üblichen Lötarbeiten (Weichlöten) durchgeführt werden. Hierfür reicht in der Regel die natürliche Raumlüftung (Fensterlüftung) aus. Es dürfen nur bleifreie Lote eingesetzt werden (siehe II – 5.6).

Bleihaltiges Lot darf nach der EG-Richtline 2002/95 (RoHS-Richtlinie) nicht mehr verwendet werden.

(Seite 49, I-4.5)

 

und:

II - 5.6 Elektronische Schaltunge auf Platinen

(…)

(Seite 128)

Weiterführende Links

Sehr gutes Video (von 1977): YouTube

Sehr schönes Video (von 1980): YouTube

NASA Technical Standard: PDF